Literatur- und Informationsversorgung
Als wissenschaftliche Bibliothekarin oder wissenschaftlicher Bibliothekar sind Sie zuständig in Fragen der Literatur- und Informationsversorgung von gedruckten und elektronischen Medien in den Fächern, die Sie studiert haben, oder darüber hinaus. Dabei treffen Sie Erwerbungsentscheidungen im Rahmen eines Konzepts zum Bestandesaufbau. Sie evaluieren die Bestandesentwicklung in Abhängigkeit von den verfügbaren Geldmitteln und Sie sind auch dafür zuständig, dass Dokumente ausgeschieden werden.
Inhaltliche Erschliessung
Gedruckte und elektronische Medien müssen thematisch recherchierbar sein. Als Fachreferentin oder Fachreferent beschreiben bzw. erschliessen Sie die Ressourcen Ihrer Bibliothek inhaltlich. Die Medien versehen Sie dabei mit Schlagwörtern oder gliedern diese in eine Klassifikation ein. Sie pflegen Schlagwortsysteme und/oder Aufstellungssystematiken, die international angewandt werden oder für regionale Sammlungen und Bibliographien bzw. für Spezialsammlungen von Bedeutung sind.
Vermittlung von Informationskompetenz
Als wissenschaftlicher Bibliothekar oder wissenschaftliche Bibliothekarin sind Sie zuständig für die fachspezifische Informationsvermittlung. Sie geben fachbezogene Einführungen in den Bestand der Bibliothek, führen fachbezogene Datenbankschulungen durch bzw. erstellen Online-Schulungen/Tutorials zur Nutzung von Datenbanken oder anderen Angeboten. Die Vermittlung von Informationskompetenz als wesentliche Schlüsselkompetenz innerhalb des Bologna-Prozesses nimmt einen hohen Stellenwert in der Arbeit von FachreferentInnen ein: Sie schulen Ihre Kundinnen und Kunden in Fragen des wissenschaftlichen Arbeitens, der Literaturrecherche und –verwaltung sowie des elektronischen Publizierens allgemein und zum Beispiel auch im Bereich Open Access.
Ebenfalls zu Ihrem Tätigkeitsgebiet gehören Auskünfte und Beratung: Neben der fachspezifischen Auskunft zum Medienbestand der Bibliothek beraten Sie bei Literaturrecherchen, geben Hinweise auf Neuerscheinungen an Dozierende, pflegen und erstellen Fachinformationen auf der Website oder sind im allgemeinen Auskunftsdienst tätig.
Kontakt zur Wissenschaft
Durch ein einschlägiges Studium sind Sie Referenzperson für ein oder mehrere Fachgebiete. Ihre Erfahrung mit dem akademischen Umfeld macht aus Ihnen ein ideales Bindeglied zwischen Bibliothek und Lehr- sowie Forschungsinstitution.
Sie sind für eine gute Beziehungspflege mit den Ihnen zugeordneten Institutionen (Universität, Hochschulinstitute, Forschungsgruppen etc.) zuständig. Dabei gehen sie aktiv auf Ihre Kundinnen und Kunden zu und betreiben Marketing für die von Ihnen angebotenen Dienstleistungen. Als Ansprechperson für fachliche Fragen zum Bibliotheksangebot haben Sie die Bedürfnisse Ihrer Kundschaft im Blick und evaluieren diese kontinuierlich (Webanalyse, Nutzungsstatistiken etc.).
Als wissenschaftlicher Bibliothekar, als wissenschaftliche Bibliothekarin betätigen Sie sich auch selber wissenschaftlich: Sie verfassen Artikel und Bücher zu fach- oder bibliotheksspezifischen Themen, halten auf Kongressen Vorträge oder betreuen Ausstellungen.
Ausbildung
Für die Tätigkeit im wissenschaftlichen Umfeld (Universität, Forschungsinstitut etc.), wird ein fachspezifisches Hochschulstudium vorausgesetzt. Grundlegende Kenntnisse eines Wissenschaftsfachs, seiner Terminologie und Entwicklung sowie die eigene Erfahrung im Studium und allenfalls in der Forschung unterstützen Sie im Kontakt mit ihrer Hauptkundschaft, den Dozierenden, Forschenden und Studierenden. Ein fehlendes bibliothekarisches Nachdiplomstudium kann entweder berufsbegleitend nachgeholt oder mit einer mehrjährigen einschlägigen Berufserfahrung kompensiert werden.
Fähigkeiten und Erfahrungen
Für die Zusammenarbeit mit dem wissenschaftlichen Umfeld oder innerhalb einer grösseren wissenschaftlichen Bibliothek sind Teamfähigkeit, Kommunikations- und Kooperationsgeschick sowie ein kunden- und serviceorientiertes Denken unabdingbar. Bibliotheksmitarbeitende, die für die Wissenschaft Dienstleistungen betreuen und entwickeln, müssen neben fachlichen Kompetenzen auch Kenntnisse der entsprechenden Informationslandschaft vorweisen können. Erwartet werden zudem Sprachkenntnisse (D, F, E, bei Bedarf weitere fachspezifische Sprachen) und immer häufiger Unterrichts- und Projekterfahrung.
Schliesslich verlangen neue Anforderungen im Bibliothekswesen ein starkes Interesse für aktuelle Entwicklungen und die Bereitschaft, sich fortlaufend in neue Aufgaben einzuarbeiten. Beispiele dafür sind die Vermittlung von Informationskompetenz, für welche didaktische Fähigkeiten gefragt sind, oder die Kenntnis von Rechtsgrundlagen für die Abklärung von Lizenzverträgen oder Urheberrechtsfragen.